Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Erprobung von Formgedächtnisdrähten

01/05

Forschungsschwerpunkte und Tätigkeitsfelder

Arbeitsschwerpunkte des Lehrstuhls für Zuverlässigkeitstechnik und Risikoanalytik (LZR):

  1. Zuverlässigkeitsanalyse und Risikoforschung zur Schadensvermeidung bei technisch komplexen Produkten und Fertigungsprozessen.
     
  2. Analyse der Technischen Zuverlässigkeit sowie des Ausfallverhaltens technischer Komponenten und Systeme mittels Inferenzstatistik, Probabilistik/Statistik, Künstlicher Intelligenz.
    • Erweiterung/Anwendung von Methoden zur Analyse und Absicherung der Produkt- und Prozesszuverlässigkeit.
    • Reliability Engineering: Accelerated Testing, Fault Tree Analysis (FTA), Probabilistik, Inferenzstatistik.
    • Datenanalytik mittels Künstlicher Intelligenz: Computer Vision, Cluster Analysen, Decision Tree Learner, Random Forest, Neuronale Netze.
       
  3. Technische Zuverlässigkeit in der Erprobung (Accelerated Testing; Langzeitzuverlässigkeit), in der Produktion (Qualitätssicherung), im Feld (Bewährung im Einsatz)
    • Erprobung/Prototypen-Testing: Datenanalyse; Modellierung Degradationsverhalten.
    • Produktion: Auslegung Stichprobenprüfungen, Statistical Process Control, Künstliche Intelligenz zur Detektion von Prozessanomalien.
    • Prüfprozesseignung in Entwicklung, Produktion, Feldeinsatz.
       
  4. Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit: Analyse und Gestaltung von Produkten und Prozessen zur Steigerung der Ressourceneffizienz sowie Ressourcenschonung.
    • Auslegung von Instandhaltungsstrategien (schadensabhängige, vorausbestimmte, zustandsorientierte Instandhaltung).
    • Entwicklung von Lebensdauermodellen respektive Lebensdauerprognosemodellen sowie für technisch komplexe Produkte und Anlagen.